Aktuelle Projekte

Einblicke in laufende Kooperationen

1000195909

2025 – 2028  •  PROJEKTLEITUNG

FamilienLebenDigital

Das Projektziel ist, Familien im digitalen Alltag zu stärken und digitale Lebenskompetenz von Anfang an in den erzieherischen Kontext mit einzubeziehen. Mit Kursen, Workshops und einem zertifizierten Trainer*innen-Schulung unterstützt es Fachkräfte, Eltern und Familien mit kleinen Kindern. Themen: Medienerziehung, Resilienz, Kinderschutz, Umgang mit KI und Teilhabe.

FamilienLebenDigital wird von der Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung e.V. und dem Haus der Volksarbeit e.V. umgesetzt, mit Unterstützung des Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege und dem Hessischen Ministerium für Digitalisierung und Innovation.

2021 – 2024  •  MEDIENPÄDAGOGISCHE INHALTE, REFERENTIN, KONZEPTION

Familienleben und Digitalisierung

Digital und doch ganz nah

An 14 Familienbildungseinrichtungen in ganz Hessen wurden digitale Bildungsformate und Inhalte entwickelt, die verantwortungsbewusste Mediennutzung fördern und langfristig in der Familienbildung verankert wurden. Außerdem wurden die Internetpräsenzen und die strategische Kommunikation in den Sozialen Netzwerken der Einrichtungen ausgebaut, um Familien einen einfachen und niedrigschwelligen Zugang zu Bildungsangeboten zu ermöglichen.

In den drei Jahren gab es Veranstaltungen in Form von Fachtagen (Präsenz) und Online-Workshops zu den Themenschwerpunkten: Digitalisierung, Digitale Formate und Medienpädagogische Inhalte.

Durchführer und Ideengeber ist die Arbeitsgemeinschaft Hessische Familienbildung (AHF). Gefördert wurde das Projekt durch das Hessische Minsterium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege.

Projekt Vorstellung Heidi Sekulla steht vor einer Gruppe Seminarteilnehmer und referiert

Vergangene

Projekte

Logo von Medienbildungskonzepte für Grundschulen

KOOPERATIONSPROJEKT

Medienbildungskonzepte für Grundschulen

Schule@Zukunft / Hessisches Kultusministerium

In 17 hessischen Grundschulen hat kontextmedien über mehrere Jahre hinweg im Kooperationsprojekt Medienbildungskonzepte entwickelt. In Einzelschulungen, Workshops, Fachtagen und Unterrichtscoaching wurden die Lehrkräfte in den Schulen über mehrere Jahre hinweg eng begleitet. Die Medienbildungskonzeptentwicklung orientierte sich an dem Bildungs- und Erziehungsplan des Landes Hessen.

Das Projektkonzept wurde von Weiterbildung Hessen e.V. 2011 mit dem 3. Preis ausgezeichnet.

KOOPERATIONSPROJEKT

FAIRständnis für neue Medien

Netzwerk gegen Gewalt

Das hessenweite Projekt stellt Medienethik, Zivilcourage und Partizipation in den Mittelpunkt. In Theorie-, Praxis- und Reflexionsphasen werden Fragen zu Menschenwürde, Kommunikation und Selbstdarstellung aufgegriffen und anhand aktueller Beispiele verdeutlicht. Ziel ist es, ein kritisches Bewusstsein im Umgang mit Informationen, Werbung und Trends zu fördern und so ein dauerhaftes medienethisches Fundament zu schaffen – unabhängig vom jeweiligen Medium oder der Technologie.

Das Projekt erhielt den 2. Preis des Bundeswettbewerbs “Wege ins Netz”- gestiftet vom Bundes-Wirtschaftsministeriums.

Fairständnis für neue Medien Logo
Aufnahme aus der Kinder Klimakonferenz
Logo 1. Hessische Kinder Klimakonferenz

KOOPERATIONSPROJEKT

1. und 2. Hessische Kinder-Klimakonferenz

2010 und 2012

320 hessische Drittklässler beschäftigten sich vier Monate lang mit Klimaschutz, Klimawandel, erneuerbaren Energien und Wassernutzung. Ihre Ergebnisse präsentierten sie bei einer „Kinder-Klimakonferenz“ im hessischen Landtag, moderiert von Wissenschaftsjournalist Thomas Ranft. Schirmherr war Landtagspräsident Norbert Kartmann, unterstützt von den damaligen Ministerinnen für Kultus und Umwelt.

Kooperationspartner: Hessisches Kultusministerium, Hessisches Minnisterium für Umwelt, Energie und Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Hessischer Landtag und Hessisches Landesamt für Umwelt, Nachhaltigkeit und Geologie (Fachzentrum Kimawandel)